Grundlagen

Erfahre alles was du über die Grundlagen an der Börse wissen musst

Für viele Menschen ist die Börse und alles was damit zu tun hat ein Buch mit sieben Siegeln. Uns ging es am Anfang selbst nicht anders. Außerdem haben viele Angst, ihr Geld beim Wertpapierhandel zu verlieren. Wenn man jedoch einige Grundregeln beachtet, wird das investieren an der Börse zu einer wichtigen Säule des Vermögensaufbaus.    

Daher möchten wir euch hier die Grundlagen der Börse näher bringen, um euch den Einstieg zu erleichtern. Im Folgenden erfahrt ihr alles notwendige über alle relevanten Börsenthemen wie Aktien, ETFs und Co. sowie die Grundregeln und Voraussetzungen zum Handeln.

Lexikon: Börse, Aktien & ETF

Börse

Die Börse ist ein Markt an dem bestimmte Güter gehandelt werden. Das sind zum Beispiel Wertpapiere (etwa Aktien & Anleihen), Devisen, Rohstoffe oder Edelmetalle. Der Handel findet an unterschiedlichen Börsenplätzen in der ganzen Welt statt. Der weltweit wichtigste und größte Handelsplatz ist die New York Stock Exchange (NYSE) in den USA, auch unter dem Namen „Wall Street“ bekannt. Bedeutend sind unter anderem auch noch die Börsen in Tokio, London, Frankfurt und Hongkong sowie die elektronische NASDAQ in New York.

Die jeweiligen Börsenplätze haben reguläre Handelszeiten, zu denen man kaufen und verkaufen kann. Durch Angebot und Nachfrage der Marktteilnehmer wird über Börsenmakler oder elektronische Handelssysteme der Preis für die gehandelten Güter ermittelt und der Börsenkurs bestimmt.

Aktien

Eine Aktie ist ein Wertpapier, mit dem man Anteile an einem Unternehmen bekommt. Das bedeutet, dass das Grundkapital des Unternehmens in Bruchteile aufgeteilt und durch Aktien verbrieft wird. Für die Unternehmen stellt dies eine Art der Finanzierung dar, da sie die Aktien verkaufen und sich somit Kapital beschaffen können.

Durch den Kauf einer Aktien wirst du zum Aktionär. Damit kannst du zum Beispiel an der jährlichen Hauptversammlung teilnehmen, ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung ausüben (bei Stammaktien) oder Dividenden erhalten, falls entschieden wird, dass eine Gewinnausschüttung erfolgt.

ETF

ETF bedeutet Exchange Traded Funds, also börsengehandelter Fond. Ein ETF versucht einen Börsenindex möglichst genau abzubilden und ist für verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe verfügbar. Ein Börsenindex zeigt die Wertentwicklung einer Auswahl von bestimmten börsengehandelten Werten wie zum Beispiel der deutsche DAX, der europäische EURO STOXX, der amerikanische S&P 500 oder der weltweit zusammengestellte MSCI World. Das bedeutet, wenn ein Börsenindex steigt oder fällt, tut dies der ETF, der den Index abbildet, genauso.  Da es aus verschiedenen Gründen nie möglich ist, einen Index perfekt abzubilden, kommt es zu einer Abweichung zwischen der Wertentwicklung des Indexes und des ETF, der sogenannten Tracking Differenz. 

Mit einem ETF investierst du also nicht in ein einzelnes Unternehmen, sondern je nach Index in mehrere hundert oder sogar tausend verschiedene. Daher sind ETFs so beliebt beim passiven investieren, denn mit nur einem ETF kannst du dein Investment diversifizieren und damit das Verlustrisiko minimieren.

Buchempfehlung:

Gerd Kommer – Souverän investieren für Einsteiger. Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden*

Gerd Kommer gibt in seinem Buch einen guten Überblick über das Thema ETFs und zeigt, wie man damit ein Vermögen bilden und seine Altersvorsorge  aufbauen kann.

Das Buch zeigt anhand von aufgeführten Studien, dass aktiv gemanagte Fonds weniger Rendite erzielen als das passive investieren in ETFs. Außerdem gibt Gerd Kommer Tipps und Vorschläge wie man am besten vorgeht, um sein Portfolio mit ETFs zu strukturieren – auch mit nur kleinen Beträgen zum Investieren.

 

Gründe zum Investieren an der Börse

Du hast dich sicher schon gefragt, wie du heutzutage noch dein Vermögen vermehren kannst und eine gute Rendite für dein Geld erhältst. Aufgrund der aktuellen Niedrigzinspolitik fallen Sparbuch, Tages- und Festgeld, Bausparverträge oder Lebensversicherungen als Anlageform für dein Kapital weg, da diese keine nennenswerte Erträge erwirtschaften können. Hiermit sei nicht gesagt, dass diese Alternativen gar nicht genutzt werden sollten. Es gibt durchaus Gründe, bei denen es sinnvoll ist sie für dein Kapital zu verwenden. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau wirst du allerdings nicht um das Investieren an der Börse herumkommen.

4 Gründe

  •  Rendite: Während du bei den meisten Banken Zinsen von weit unter 1 % bekommst oder sogar Negativzinsen (Verwahrentgelt) auf dein Kapital bezahlen musst, kannst du am Aktienmarkt eine weitaus höhere Rendite erzielen. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren ist hier eine Rendite von 5 – 10 % pro Jahr möglich.

    Ein Beispiel: Der MSCI World hatte am 30.09.2011 einen Stand von 1.104,07 Punkten. In den letzten zehn Jahren hat sich der Kurs mehr als verdoppelt, sodass der er am 30.09.2021 bei 3.006,60 Punkten lag. Das heißt es gab eine positive Kursentwicklung von 172,3 %. Mit einem ETF auf den MSCI World hättest du also sogar eine Rendite von mehr als 10 % pro Jahr gehabt.

  • Verfügbarkeit: Du kannst deine Wertpapiere jederzeit verkaufen. Im Gegensatz zu beispielsweise Festgeldkonten oder Bausparverträgen, bei denen du an eine gewissen Laufzeit gebunden bist und wenn überhaupt nur mit erhöhten Kosten an dein Geld kommst, sind Wertpapiere liquide. Das heißt du kannst sie innerhalb kurzer Zeit an der Börse verkaufen und dein eingesetztes Kapital steht dir wieder zur Verfügung. Dabei gibt es natürlich zu beachten, dass die Börsenkurse zu dem Zeitpunkt schlecht stehen könnten. Daher ist es sinnvoll, sie nur im äußersten Notfall zu verkaufen und stattdessen einen Notgroschen zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto zurückzulegen. So vermeidest du einen Verkauf mit Verlust.

  • Flexibilität: Bei einem Börseninvestment kannst du entscheiden, in welche Aktie oder welchen ETF du investierst. Du hast die Flexibilität, jederzeit in ein anderes Wertpapier umzuschichten oder es zu verkaufen. Bei den anderen Anlageformen ist dies nicht der Fall aufgrund der oben erläuterten eingeschränkten Verfügbarkeit. 

  • Wirtschaftswachsum: Die weltweite Wirtschaft wächst seit Jahrzehnten mit Ausnahme weniger Jahre stetig. Indem du die Aktien von Unternehmen hältst, die zu Wirtschaftswachstum beitragen, profitierst du direkt an dieser Entwicklung.

Erstelle ein Depot

Bevor du überhaupt das erste Mal Wertpapiere kaufen kannst, musst du eine Depot dafür erstellen. Mit der Erstellung eines Depots erhältst du auch ein Verrechnungskonto, auf das du dann Geld einzahlen kannst. Damit bist du dann in der Lage Wertpapiere zu kaufen.

Für die Eröffnung eines Depots hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Filialbanken wie zum Beispiel Sparkassen oder Volksbanken in deinem Ort: Diese bieten dir ein Depot an, welches in der Regel aber relativ teuer ist.
  • Direktbanken: Hier kannst du einfach online dein Depot eröffnen
  • Online-Broker: Diese sind meistens besonders günstig, da sie nur geringe oder keine Gebühren berechnen.

Finde das passende Depot für dich in unserem Depot-Vergleich.